Referenzprojekte

Solarpark Kleukheim in Ebensfeld

Der Solarpark Kleukheim mit einer Größe von ca. 5,1 MWp Gesamtleistung befindet sich im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels in der Gemeinde Ebensfeld. Der Solarpark selbst erstreckt sich auf einer wenig einsehbaren Fläche von etwa 4,8 Hektar.

Rund um den Solarpark wurden auf einer Fläche von insgesamt 7.899 m² Ausgleichsmaßnahmen zur Strukturanreicherung und Eingrünung umgesetzt, u. a. durch das Ansähen einer Regiosaatgutmischung sowie der Anlage von dreireihigen Heckenstrukturen durch die Pflanzung von Sträuchern. Außerdem wurden auf einer zusätzlichen Fläche nördlich des Solarparks 2.000 m² externe Ausgleichsmaßnahmen zum Schutz der Feldlerche umgesetzt.

 

  • 5,1 MWp – Gesamtleistung
  • 1.500 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 9.471 Solarmodule
  • 2.476 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Simandelberg in Holzheim am Forst

Der Solarpark Simandelberg liegt in der Gemeinde Holzheim am Forst im oberpfälzischen Landkreis Regensburg und erstreckt sich auf einer Fläche von circa 2,75 Hektar. Mit einer Gesamtleistung von gut 3,0 MWp wird der zugleich auch erste Solarpark der Gemeinde jährlich circa 3,1 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, wodurch rein rechnerisch der jährliche Strombedarf von 887 Haushalte gedeckt und 1.459 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.
Durch die günstige Lage hinter einem Waldstück ist der Solarpark vom Ort aus nicht einsehbar.

 

  • 3.0 MWp – Gesamtleistung
  • 887 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 5.610 Solarmodule
  • 1.459 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Kirchberg im Wald

Der Solarpark mit einer Gesamtleistung von ca. 3,67 MWp befindet sich in der Gemeinde Kirchberg im Wald, am Ortsrand von Obernaglbach, im Landkreis Regen und erstreckt sich auf einer Fläche von gut 3,5 Hektar. Um die partielle Lage der Fläche im Landschaftsschutzgebiet zu kompensieren, hat Greenovative eine 0,59 Hektar große Ausgleichsfläche geschaffen. Außerdem wurde im Norden des Solarparks, angrenzend an den Wald im Landschaftsschutzgebiet, eine Streuobstwiese angelegt. Das fördert die Artenvielfalt auf der Fläche zusätzlich, indem sie vielen Insekten und Bodenbrütern einen Lebensraum bietet.

 

  • 3,6 MWp – Gesamtleistung
  • 1.125 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 6.798 Solarmodule
  • 1.852 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Pursruck in Freudenberg

Der Solarpark Pursruck mit einer Gesamtleistung von 2,8 MWp liegt in der Gemeinde Freudenberg im oberpfälzischen Landkreis Amberg-Sulzbach und erstreckt sich auf einer Fläche von circa 2,1 Hektar. Durch ihre natürliche Begrünung und Topographie ist die Fläche von den nächsten Wohnbebauungen kaum einsehbar und wird wo nötig noch durch entsprechende Ausgleichsmaßnahmen eingegrünt.
Besonders vorteilhaft ist der Netzverknüpfungspunkt, da die Photovoltaikanlage direkt auf der über die Fläche verlaufende Mittelspannungs-Freileitung ans öffentliche Netz angebunden werden kann.

 

  • 2,8 MWp – Gesamtleistung
  • 881 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 5.241 Solarmodule
  • 1.428 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Haag in Ursensollen

Der Solarpark Haag mit einer Gesamtleistung von ca. 8,3 MWp liegt in der Gemeinde Ursensollen im oberpfälzischen Landkreis Amberg-Sulzbach erstreckt sich auf einer Fläche von circa 7,3 Hektar. Dank der vertrauensvollen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Gemeinde konnte das Projekt in knapp zwei Jahren fertig gestellt werden.

Mit den jährlich rund 9 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom, die der Solarpark Haag erzeugt, kann umgerechnet der jährliche Stromverbrauch von rund 2.600 Vier-Personen-Haushalten gedeckt werden. Der Solarpark Haag stellt so nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Energiewende dar, sondern insbesondere auch für das Ziel der Gemeinde Ursensollen, die Stromgewinnung aus Solarenergie weiter auszubauen.

 

  • 8,3 MWp – Gesamtleistung
  • 2.600 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 15.498 Solarmodule
  • 5.439 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Schopperhöhe in Mantel

Im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab, östlich des Markts Mantel in der Gemarkung Schopperhöhe, hat Greenovative auf einer Fläche von ca. 5,7 Hektar den Solarpark Schopperhöhe mit einer Gesamtleistung von gut 7,0 MWp gebaut.

Die Freifläche im westlichen Mittelteil des Solarparks fällt sofort ins Auge, hat jedoch einen besonderen Sinn: Als Brutfenster für bodenbrütende Vögel, insbesondere die Feldlerche, wird ein Fenster freigehalten, in dem keine Module aufgestellt werden. Dies ermöglicht der Feldlerche den Anflug und Nestbau auf der Fläche und gewährleistet, dass deren natürliches Habitat durch den Solarpark nicht verschwindet. Auf diese Weise werden Klima- und Artenschutz praktisch verbunden.

 

  • 7,0 MWp – Gesamtleistung
  • 2.250 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 12.432 Solarmodule
  • 3.448 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Pfaffenreuth in Püchersreuth

Der Solarpark Pfaffenreuth liegt in der Gemeinde Püchersreuth, im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab, nördlich von Pfaffenreuth und westlich der Ortschaft Dietersdorf. Mit einer installierten Leistung von knapp 6 MWp erzeugt der Solarpark auf einer Fläche von rund 5,1 Hektar jährlich genug umweltfreundlichen Strom, um rund 1.800 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen zu können.

Als Besonderheit musste während des Planungsprozesses ein Schutzstreifen berücksichtigt werden, der unterhalb der über der Solarpark-Fläche verlaufendene 20kV-Stromlinie freigehalten wird.

 

  • 5,98 MWp – Gesamtleistung
  • 1.802 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 11.088 Solarmodule
  • 2.965 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Bräuningshof in Langensendelbach

Im oberfränkischen Landkreis Forchheim, in der Gemeinde Langensendelbach, im Gemeindeteil Bräuningshof, schreitet der Bau des Solarpark Bräuningshof von Greenovative in großen Schritten voran und auch die Netzanbindung ist bereits gestartet. Der Solarpark mit einer Gesamtleistung von knapp ca. 9,5 MWp wird rein rechnerisch den jährlichen Strombedarf für 2.889 Vier-Personen-Haushalte decken und jährlich über 4.630 Tonnen klimaschädliches CO2 einsparen.

 

  • ca. 9,5 MWp – Gesamtleistung
  • 2.889 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 17.640 Solarmodule
  • 4.630 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Langensendelbach

Greenovative baut im oberfränkischen Landkreis Forchheim, in der Gemeinde Langensendelbach, eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von circa 9,5 MWp. Die Inbetriebnahme steht kurzfristig bevor. Rein rechnerisch wird der Solarpark Langensendelbach ab Inbetriebnahme den jährlichen Strombedarf für 2.964 Vier-Personen-Haushalte decken und über 4.876 Tonnen klimaschädliches CO2 einsparen.

 

  • 9,5 MWp – Gesamtleistung
  • 2.964 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 16.839 Solarmodule
  • 4.876 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Judenhof in Simmelsdorf

Der Solarpark Judenhof befindet sich im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land im Gemeindegebiet von Simmelsdorf. Die Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 9,84 MWp wurde Ende April 2022 in Betrieb genommen.

Für die Ausgleichsflächengestaltung werden über 20.000 m²
ökologisch aufgewertet. Unter anderem wird der die Anlage durchquerende Wanderweg mit heimischen Heckenpflanzen eingerahmt sowie für Insekten und Reptilien Lesesteinhaufen und
Wassertümpel geschaffen. Die Maßnahmen hierfür wurden
bereits in die Wege geleitet und werden zur nächsten Pflanz-
periode fertiggestellt.

  • 9,8 MWp – Gesamtleistung
  • 2.889 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 20.004 Solarmodule
  • 6.199 t CO₂-Einsparung p.a.

 

Solarpark Preußling in Prebitz

Der Solarpark Preußling mit einer Größe von ca. 8,8 MWp Gesamtleistung befindet sich im Landkreis Bayreuth in der Gemeinde Prebitz.

Aufgrund der bereits bestehenden Gehölzstrukturen sowie
zusätzlicher Eingrünungsmaßnahmen in Form von einheimischen Büschen und Sträuchern, ist die Anlage vom Ort aus nicht einsehbar. Außerdem werden von Greenovative vor Ort 12.870 m²
insekten- und bienenfreundliche Wiesen als Ausgleichsflächen rund um den Solarpark angelegt und weitere Ausgleichs-
maßnahmen zur Eingrünung und Steigerung der Biodiversität vorgenommen.

  • 8,8 MWp – Gesamtleistung
  • 2.514 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 16.431 Solarmodule
  • 5.280 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Aufkirchen in Gerolfingen

Der Solarpark Aufkirchen mit einer Gesamtleistung von 4,5 MWp, der im Oktober 2020 in Betrieb genommen wurde, steht im fränk-
ischen Landkreis Ansbach in der Gemeinde Gerolfingen. Jährlich werden durch den Solarpark 4.773.185 kWh Strom erzeugt, was rein rechnerisch dem jährlichen Stromverbrauch von 1.591 Vier-Personen-Haushalten entspricht und wodurch circa 2.863 Tonnen CO₂ eingespart werden können.

Insgesamt wurden 40 Schwarzpappeln gepflanzt, als Sichtschutz für mögliche Wanderer oder Spaziergänger. Im Solarpark wurden weiterhin 3 verschiedene Modultypen verwendet, um intern die Leistungsfähigkeit dieser zu vergleichen.

  • 4,5 MWp – Gesamtleistung
  • 1.375 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 13.797 Solarmodule
  • 3.000 t CO₂-Einsparung p.a.

Solarpark Veitsbronnn

Der Solarpark Veitsbronn mit einer Gesamtleistung von 2,06 MWp, der im Frühjahr 2020 in nur zwei Monaten gebaut wurde, steht im fränkischen Landkreis Fürth, innerhalb eines 110-Meter Streifens entlang der Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg zwischen dem Ortsteil Bernbach-Veitsbronn und Burgfarrnbach. Durch die optimale Süd-West-Ausrichtung erzeugt der Solarpark jährlich genug Strom, um rein rechnerisch 632 Vier-Personen-Haushalte zu
versorgen und 1.203 Tonnen CO₂ einzusparen.

Die Gesamtfläche aus Solarpark und Ausgleichsfläche beträgt 21.800 m². Auf der Ausgleichsfläche wurden Strauchweiden
angepflanzt, um den vor Ort ansässigen Amphibien Schutz zu gewähren.

  • 2,1 MWp – Gesamtleistung
  • 632 Haushalte – Versorgungskapazität
  • 6.540 Solarmodule
  • 1.203 t CO₂-Einsparung p.a.